Wahlen 2025
In etwas mehr als drei Monaten ist es so weit. Am 28. September 2025 stehen die Gemeindewahlen der Legislatur 2026 bis 2029 an.
Die SP will ihre Sitze im Gemeinderat verteidigen und tritt mit starken, motivierten Persönlichkeiten an.
Kandidierende für den Gemeinderat
Elisabeth
Elisabeth Rickli
parteilos (bisher)
Stephan
Stephan Häring
SP (bisher)
Jonas
Jonas Röthlisberger
SP (neu)
Florentin
Florentin Adolf
Grüne (neu)
Wahlziele
Mit drei Gemeinderatssitzen, Vertretungen in allen Kommissionen mit mindestens einem Sitz haben wir die letzten Wahlen gewonnen. Mit Hans-Peter Vetsch, dem Gemeindepräsidenten haben wir in der Gemeinde grosse Verantwortung übernommen und sie aktiv vorwärtsgetrieben - mit viel Herzblut für die Aufgaben. Hans-Peter Vetsch hat angekündigt, dass er auf die nächste Legislatur nicht mehr antritt. Wir danken Hans-Peter für alles, was er für unsere Gemeinde getan hat. Und wir versichern ihnen, die SP wird zur Wahl des Gemeindepräsidenten wieder antreten. Wir wollen die bestehende Arbeit weiterführen. Damit setzen wir ein Zeichen gegenüber der Gemeinde und zeigen, dass wir weiterhin Verantwortung zum Wohle unserer Gemeinde tragen wollen.
Deshalb zählen wir bereits jetzt auf ihre Stimme bei den Wahlen. Herzlichen Dank!
Stephan Häring
Die Kandidierenden im Gespräch
Elisabeth Rickli
Was wissen die Einwohner/innen der Gemeinde nicht über dich?
Ich bin bis heute – wenn ich das hier so sagen darf – eine angefressene Turnerin. Meine Leidenschaft habe ich viele Jahre als Mitglied des DTV Madiswil, welchem ich auch als Vereinspräsidentin vorstand, ausgelebt. Wie Sie, liebe Leserinnen und Leser, vielleicht trotzdem wissen, habe ich mit viel Herzblut und Engagement meinen Beruf als Betriebsleiterin und Geschäftsführerin im Schloss Thunstetten ausgeübt. Diese Aufgabe hat mich sehr erfüllt und ich durfte meinen Beitrag zu so mancher Traumhochzeit oder rundem Geburtstag leisten. Die darin gewonnenen Erfahrungen, sei es beruflich oder im Vereinsleben haben mich sehr geprägt. Privat würde ich mich als sehr gesellige Person bezeichnen, die schöne Momente, am liebsten gemeinsam mit meiner Familie und besonders meinen Grosskindern, auskostet.
Deine Motivation, Dich für ein öffentliches Amt zu engagieren?
In den vergangenen 4 Jahren als Gemeinderätin konnte ich viel an politischer Erfahrung gewinnen. Ich habe das Gefühl, dass in der letzten Legislatur viel Bewegung in unser Dorf gekommen ist. Dies nicht zuletzt dank einem hervorragend funktionierenden Exekutiv Team. Ich sehe unseren, eziehungsweise meinen Weg jedoch noch nicht als beendet und bin sehr motiviert als politisch unabhängige und parteilose Gemeinderätin meinen Beitrag zu leisten um uns gemeinsam als Gemeinde weiterzuentwickeln.
Was sind aus Deiner Sicht die Stärken unserer Gemeinde?
Ein Blick auf tagesaktuelle Themen rund um den Globus genügt, um zu verstehen, dass wir hier in der Schweiz, in unserem Dorf, ein privilegiertes und sicheres Leben führen dürfen. Das gilt es jedoch zu pflegen und zu erhalten. Aus meiner Sicht ist das Fundament dafür vorhanden. Ich fühle in unserer Gemeinde eine wohltuende Bodenständigkeit mit unzähligen positiven Menschen. Die zwei Dörfer Thunstetten und Bützberg, eingebettet in den sanften Hügeln des Oberaargaus, verfügen über eine gut ausgebaute Infrastruktur für sportliche oder musikalische Tätigkeiten. Wir verfügen über diverse Einkaufsmöglichkeiten und die Kinder lernen an gut gelegenen Schulhäusern. Das ÖV Netz, verbunden an die umliegenden Zentren Langenthal und Herzogenbuchsee, aber auch weiter in Städte wie Bern oder Zürich, erlaubt es Pendlern möglichst schnell und bequem an den Arbeitsort zu gelangen. Und – ganz wichtig – natürlich wieder zurück um den wohlverdienten Feierabend im ruhigen Rahmen ohne Stadtlärm geniessen zu können. Als langjährige Bewohnerin von Bützberg darf ich doch sagen, dass wir nahe dem Paradies leben dürfen.
Wo ist der für Dich schönste Ort in der Gemeinde?
Schwierige Frage, da es viele tolle Orte gibt. Wenn ich mich jedoch für einen entscheiden muss, dann für unseren Märitplatz im Dorfkern. Ein Begegnungsort für alle Menschen, und wenn der Dorfmärit stattfindet ein Ort, der für Gemütlichkeit und Genuss steht.
Welche Themen willst Du als Gemeinderätin in der nächsten Legislatur vorantreiben?
Als Gemeinderätin Ressort Finanzen lege ich natürlich mein Augenmerk auf einen gesunden, stabilen und ausgewogenen Haushalt. Es ist mir aber auch bewusst, dass wir die Stärken unserer Gemeinde nur erhalten und weiterentwickeln können, wenn wir gezielt und nachhaltig investieren. Darum möchte ich die laufenden Projekte und die damit verbundene Testplanung weiter anschieben. Beispielsweise das neue Dorfzentrum verbunden mit einer nützlichen Grundversorgung. Ein weiteres besonders Anliegen sind mir die jungen Einwohnerinnen und Einwohner. Wir wollen auch die nächste und übernächste Generation in unserer Gemeinde behalten. Dies kann uns nur gelingen, wenn wir engagierte junge Menschen einbinden und mitgestalten lassen. Dafür möchte ich mich einsetzen – dass unsere Gemeinde auch politisch attraktiv ist und bleibt.
Stephan Häring
Was wissen die Einwohner/in nen der Gemeinde nicht über dich?
Beruflich sitze ich mehrheitlich vor dem Computer aber in der Freizeit liebe ich die Natur mit ihrer Vielfalt. Gerne nehme ich eine Motorsäge in die Hand, um zu holzen. Ein Hauptinteres sensgebiet ist der ÖV. Mich in teressiert hauptsächlich das Gesamtsystem Eisenbahn in seiner Funktionsweise.
Deine Motivation, Dich für ein öffentliches Amt zu engagieren?
Ich bin bereits seit zwei Amtsperioden Gemeinderat. Die Arbeit gefällt mir sehr. Es freut mich, wenn ich als von der Bevölkerung gewählte Person zur Wahrung der bestehenden Aufgaben und der Weiterentwicklung unserer Gemeinde beitragen kann.
Was sind aus Deiner Sicht die Stärken unserer Gemeinde?
Wir haben eine hohe Lebensqualität. Die Gemeinde ist ländlich gelegen, grosse Orte sind verhältnismässig schnell erreichbar. Man bekommt alles, was man benötigt, innert nützlicher Zeit. Die Gemeinde bietet viele Naherholungsmöglichkeiten. Wichtig ist, was aber viele nicht wissen, dass die Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung schnell und unkompliziert ausgeführt werden. Dies macht uns attraktiv gegen aussen. Auch das durchgängige Schulangebot mit Primar- und Sekundarstufe ist ein Plus.
Wo ist der für Dich schönste Ort in der Gemeinde?
Mir gefällt der Sängeliweiher sehr gut. Vielseitig von der Land chaft aber auch von der Natur her.
Welche Themen willst Du als Gemeinderat in der nächsten Legislatur vorantreiben?
Die in den letzten Legislaturen aufgegleisten Themen und der bestehende Kurs sind weiterzuführen. Die Veraltung soll in ihren Aufgaben gestärkt werden. Wir wollen weiterhin vorausschauend handeln und nicht reagieren müssen. Die Gemeinde hat sich vorbildlich bei der Bereitstellung von Anlagen im Alternativenergiesektor entwickelt. Dies ist weiterzuführen auch im Sinne eines Nutzens für die gesamte Bevölkerung. Das Dorfzentrum und das Byfangareal mit dem Schulhausneubau als Begegnungspunkten für die Gemeinde sind voranzutreiben. Sehr wichtig ist auch die Umsetzung der Testplanung. Hier stelle ich mir gerade im Bereich der Kulturgärten ein Gemeinschaftsprojekt vor, wo sich die ganze Gemeinde für den Erhalt unserer schönen Landschaft engagieren kann.
Jonas Röthlisberger
Was wissen die Einwohner/innen der Gemeinde nicht über dich?
Mein Hobby ist die Familie, ich gehe Campen, Biken aber auch Golf spielen. Ich bin gerne draussen!
Deine Motivation, dich für ein öffentliches Amt zu engagieren?
Ich sehe es als selbstverständlich an, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und finde es besser aktiv mitzuhelfen und etwas zu verbessern bzw. Probleme zu lösen, als nur darüber zu jammern.
Was sind aus deiner Sicht die Stärken unseres Dorfes?
Dass wir es schaffen aus 2 Dorfteilen EIN Dorf zu gestalten. Die bunte und gute Durchmischung in der Bevölkerung und anderen Bereichen zum Beispiel die Zusammensetzung von Gemeinderat und Kommissionen, welche aus den verschiedensten Persönlichkeiten bestehen.
Der schönste Ort in der Gemeinde?
Ich finde generell alle Grillstellen sehr schön (ihre Vielfalt in Aussicht und die Umgebung), auch das Gebiet Schloss, Kirche mit Schulhaus Thunstetten finde ich einzigartig.
Welche Themen willst du als Gemeinderat in der nächsten Legislatur vorantreiben?
Die angefangenen Geschäfte zu einem guten Ende bringen und im Sinne der Kontinuität die Gemeinde weiterentwickeln, speziellen im Bereich Verkehr und Öffentliche Infrastruktur (Schulen, Dorfzentrum, 2 Dörfer eine Gemeinde).
Florian Adolf
Was wissen die Einwohner/innen der Gemeinde nicht über dich?
Ich bin sehr an Computern und Technik im Allgemeinen interes siert. In der Freizeit mache ich Karate.
Deine Motivation, dich für ein öffent liches Amt zu engagieren?
Interesse an Gemeindeleben und Entwicklung (auch) für die Zukunft unserer Kinder und die Möglichkeiten hier älter zu werden.
Was sind aus deiner Sicht die Stärken unseres Dorfes?
Bürgernah und übersichtlich, moderne Infrastruktur.
Der schönste Ort in der Gemeinde?
Die weite hinter dem Schloss Richtung Lengmatt.
Welche Themen willst du als Gemeinderat in der nächsten Legislatur voran treiben?
Angefangenes weiterbringen (weiterverfolgen)!! Verkehr, ÖV, geplanter Orts kern, Schule…